Dr. med. Csaba Forster-Horváth PhD |   drforsterortho@hin.ch |  061  2287070  | 061  8363000

Ursachen der Hüftschmerzen

Schmerzen an der Hüfte beginnen meistens schleichend, seltener können Unfälle auch prompt Schmerzen auslösen.

Leistenschmerzen sind typisch, aber diese können auch seitlich und hinten auftreten.

Häufige Lokalisation der Schmerzen bei Erkrankungen des Hüftgelenkes

Viele Krankheiten können Schmerzen an und um der Hüfte auslösen.

Die häufigsten sind:

1. Arthrose des Hüftgelenkes als Folge von:

  • in 60% Einklemmungssyndrom der Hüfte
  • Fehlentwicklung der Hüfte (Hüftdysplasie)
  • Durchblutungsstörung des Hüftkopfes (Hüftkopfnekrose)
  • kindliche Erkrankungen (z.B. Morbus Perthes)
  • Unfall

2. Einklemmungssyndrom der Hüfte
3. Labrumriss, Knorpelschaden als Folge von:

  • Einklemmungssyndrom der Hüfte
  • Fehlentwicklung der Hüfte (Hüftdysplasie)

4. Schleimbeutelentzündung, Sehnenriss (Bursitis trochanterica, Sehnenriss der Gesässmuskeln (M. gluteus medius/minimus))
5. Schnappende Hüfte
6. Piriformis-Syndrom

 

Am besten unterscheidet man diese nach dem Alter des Patienten und der Lokalisation der Läsion:

In jungen Erwachsenen:

  • am häufigsten ist das Einklemmungssyndrom der Hüfte verantwortlich

    Typischer Schmerzlokalisation bei Einklemmungssyndrom der Hüfte

  • Riss der Gelenklippe (Labrumriss, häufig beim Einklemmungssyndrom der Hüfte oder Hüftdysplasie)
  • Knorpelschaden: wird verursacht durch Einklemmungssyndrom oder Entwicklungsstörung der Hüfte (Hüftdysplasie, kindliche Hüfterkrankungen, wie Morbus Perthes, Epiphyseolyse).
  • Kombination der obigen kann vermehrt Knorpelschäden auslösen.
  • Freie Gelenkkörper – verursacht Schnappen, Knacksen
  • PVNS: pigmentierte villonoduläre Synovitis- Wucherung der Gelenkinnenhaut, welche lokal destruktiv sein kann

Im reiferen Erwachsenenalter:

  • Diese kann umschrieben vorhanden sein, so ist es am Röntgenbild nicht sichtbar, aber schmerzhaft.
  • Oder ist es ausgedehnt und ist auf dem Röntgenbild gut sichtbar. LINK
  • Riss der Sehnen der Gesässmuskeln (musculus gluteus medius/ minimus)- Abnützung anm Sehnenansatz, wie bei der Rotatorenmanschette in der Hüfte. LINK
  • Piriformis-Syndrom- tiefer Gesässschmerz
  • Bandscheibendegeneration, Spinalkanalstenose, Arthrose der kleinen Wirbelgelenken- diese können in die Hüftregion ausstrahlen.