Dr. med. Csaba Forster-Horváth PhD |   drforsterortho@hin.ch |  061  2287070  | 061  8363000

Einklemmungssyndrom des Hüftgelenkes – Hüftimpingement

Femoroacetabulares Impingement

Was ist das?

Femoroacetabulares impingement (FAI): das ist ein mechanischer Konflikt zwischen dem Pfannenrand und dem Schenkelhals, wegen eines Deformitäts am Schenkelhals (CAM) oder am Pfannenrand (Becken) (Pincer).

Ca. 14-19 % der Menschen verfügen über radiologischen Merkmalen des Hüftimpingements, dass heisst aber nicht, dass sie alle Schmerzen entwickeln.

Wann und ob Symptome auftreten hängt von mehrerern Faktoren ab, wie Ausmass der knöchernen Deformität und Sportaktivität.

Das grundsätzliche Problem ist eigentlich nicht der Schmerz, sondern die gestörte Bewegungen des Hüftkopfes in der Hüftpfanne. Diese können zu einer Abnützung des Knorpels, somit zu einer Arthose des Hüftgelenkes führen.

50-60% der Patienten, die wegen der starken Abnützung einen künstlichen Hüftgelenk brauchen, haben früher ein nicht behandeltes Hüftimpingement gehabt.

Die Einklemmung hat drei Formen:

  • Der deformierter Schenkelhals-Hüftkopf Übergang, welche einen „Schulter“ hat, stösst gegen den Pfannenrand, es klemmt.
  • Als Folge dessen löst sich der Knorpel der Hüftpfanne langsam vom drunter liegenden Knochen ab und wird aufbraucht.
  • Das ist der Anfang der Arthrose, welche ohne Behandlung voranschreitet und zum Gelenkersatz führen kann.
  • Die Gelenklippe (Labrum) wird ebenso beschädigt (Labrumriss). Diese hat eine wichtige Dichtungsfunktion rund um den Hüftkopf.
  • Das CAM Impingement ist bei Männer häufiger und kann schon ab dem Alter von 16 Jahren das Gelenk beschädigen.
  • Das ist bei Sportlern besonders wichtig zu beachten, wegen der erhöhten Belastung.

 

Welche Symptome verursacht das?

Häufigste Lokalisation der Schmerzen

Der wichtigste Symptom ist der Leistenschmerz eher aussen bei gebeugtem Hüftgelenk (tief und lang sitzen, wie im Auto; ein-, aussteigen ins / aus dem Auto; Schuhe, Socken anlegen).

Typischerweise werden Schmerzen provoziert bei Beugung und Rotation der Hüfte/Oberschenkel (Extrembeispiel: Position des Eishockey Golie).

Die klinische Untersuchung testet unter Anderem diese Positionen.

Wo bereits der Knorpel oder die Gelenklippe beschädigt ist (Bildgebung: arthro-MRI), ist das Vorhandensein des Hüftimpingements sehr wahrscheinlich.
Der akute Schmerz kann nach einigen Wochen, Monaten abklingen. Die Knochendeformität ist aber weiterhin vorhanden, der Knorpel und die Gelenklippe wird weiter abgenuzt, beschädigt, bis es den kritischen Ausmass erreicht.
Dann liegen meistens schon relevante Knorpelschäden vor, welche wiederum Schmerzen auslösen können.
In diesem Zustand ist es möglich, dass nur die gerissene Gelenklippe zu behandeln ist (Refixation). Wenn aber bis zum Knochen reichende Knorpelschäden vorhanden sind, muss diese wieder aufgebaut werden.
Aus diesem Grund liegt der Akzent auf der Prevention und Früherkennung.
Lieber eine Abklärung durch einen Spezialisten, als eine früh auftretende Hüftarthrose!

50-60% der Patienten, die wegen der starken Abnützung einen künstlichen Hüftgelenk brauchen, haben früher ein nicht behandeltes Hüftipingement gehabt.

Die Deformität, welche zum Hüftimpingement führt ist häufig beidseits vorhanden, aber selten beidseits gleichzeitig schmerzhaft.
Wenn es auf den konventionellen Röntgenaufnahmen Zeichen eines Impingements sich erkennen lassen, ist es sinnvoll eine Arthro-MRI Aufnahme zu machen, um eine Schädigung des Gelenkknorpels rechtzeitig zu erfassen.
Wenn es in einem Jahr keine Beschwerden in dieser Hüfte auftreten, dann ist es empfohlen das MRI zu wiederholen.

 

Nach der Operation

Sport nach der Operation

Fadenentfernung: 10-12 Tage nach der Operation.
1 Woche Teilbelastung empfohlen.
Wo Knorpelregeneration ausgeführt worden ist, dort dauert die Teilbelastung 4-6 Wochen.
Für die Dauer der Teilbelastung ist Blutverdünnung nötig.


Physiotherapie beginnt unmittelbar nach der Operation, mit speziellen Übungen nach einem festgelegtem Protokoll, was Sie von mir nach der Operation erhalten.
Die erste Kontrolle findet nach 6 Wochen bei mir in der Praxis statt.
Vor und nach der Operation in bestimmten Abständen bitte ich Sie einen Fragebogen betreffend Ihrer Zufriedenheit mit Ihrem Hüftgelenk auszufüllen.
Das ermöglicht die Qualität meiner Arbeit zu kontrollieren und wissenschaftlich zu erfassen.